22 Mai 2023

No knead bread oder das faule Brot


Schon lange auf der Liste, das Brot für knetfaule Leute oder "no-knead bread"
Ganz spontan im Tatendrang durch Pinterest gescrollt und bei Justbread.de  beim Anfängerbrot
hängen geblieben.
Die Beschreibung, die wenigen Zutaten und die einfache Umsetzung hatten mich überzeugt und los ging's.

Im späten Abend schnell  

400g lauwarmes Wasser, 2g Frischhefe, 600g Mehl, 1 EL Salz, 

zusammen gerührt und zugedeckt 
über Nacht sanft in der Küche gären lassen.


Am nächsten Morgen nach Anleitung den Teig aus der Schüssel genommen und zu einer Kugel gefaltet.


Nach 30 min Ruhezeit nochmals gefaltet und geformt und auf ein Backpapier gelegt und in der Schüssel nochmals 30min ruhen lassen.
Gleichzeitig den Ofen auf 250 Grad mit dem Topf aufgeheizt.


Dann hab ich den Teig bemehlt und 6x mit meinem schönen Messerchen eingeschnitten.
Den heissen Topf aus dem Ofen geholt, samt Backpapier die Teigkugel in den Topf gelegt und sofort wieder in den Ofen. Ging mit Hilfe meines grossen Buben sehr gut.


Nach Rezept 30 min mit geschlossenem Deckel im Ofen.


Nach 30 min dann den Deckel entfernen, die Temperatur runter von 250 auf 230 Grad und 
weitere 15-20 min im Ofen backen.


Ich muss ja nicht sagen, wie gut das geduftet hatte und der Anblick bei dieser schönen Kruste erst.
Da geht das Bäckerherz doch auf!!!


Ich war hin und weg und alles so einfach!! 
Die Sache über Nacht stehen zu lassen, war wohl das Beste am Ganzen;)


Die Brotform finde ich auch schön, nicht so flach wie ein Fladen, 
sondern ordentlich aufgegangen wie ein schöner Brotlaib.


Und nach langem auskühlen dann noch den Blick ins Innere, ein locker-leichtes Innenleben.
Geschmacklich gut,  doch mir fehlt da noch das gewisse Etwas. 
Vielleicht etwas Malz?
Auf alle Fälle eine wunderbare Anleitung!! 
Wird wieder gemacht, mit vielleicht Walnüssen oder Samen oder einer anderen Mehlmischung;)



Ich würde sagen: gelungene Sache!

Allen einen guten Wochenstart!!

Herzlich, Rita



 

22 April 2023

Katzensocken Stoneknits

n

Das zweifarbige Stricken übe ich weiter so laaaangsam wird's.
Ich mag die lustigen Socken von Stoneknits total gerne, 
wir kennen uns über Instagram und lieben beide Katzen;)


Drum war's nicht verwunderlich, dass dieses lustige Katzenmuster gestrickt werden musste.


Das mit der Fadenspannung ist noch immer mein grösster Knackpunkt, doch mit Hilfe dieses Draht-Dings, geht es recht ordentlich. Es ist aber schon so, die Fadenspannung ist mit meiner Grundstimmung und meiner Entspanntheit beim Stricken stark mit einbezogen.


Einmal strickt es sich leicht, ein anderes Mal ist es kaum zu meistern...
Es hat sich auch wieder in die Länge gezogen, 
da ich beim Stricken alle Sinne beisammen haben muss, um den Rapport richtig zu stricken. 
Die Motivation war nicht immer gleich.
Am Besten strickt man das am Stück und bleibt dran, dass ist es auch mal fertig.





Dass zweifarbige Socken auch doppelt gestrickte Socken sind und damit auch doppelt warm geben, das hatte ich irgendwie übersehen. 
Drum habe ich sie nun auch täglich über eine Woche getragen. 
Sie müffeln kaum, aber warme Füsse zu haben, bei diesem Frühling heuer, das ist schon schön.



Dear Charlotte!
I love, love, love this Socks!!!


Und: ein Katzenfoto mit Jessy war natürlich auch drin;)

Allen ein ganz schönes Wochenende!

Herzlich, Rita

 

18 April 2023

Sophie-Shawl


Ein kleiner Sophie-Schal ist fertig geworden. 
Der Hype um das Label "petiteknit" ist sehr gross 
und auch ich konnte mich nicht entziehen.

Der kleine Halsschmeichler ist gerade mal so gross, dass er 2x um den Hals passt oder als Haarband getragen werden kann.
Es ist eine Ein-Knäuel-Anleitung.

Man beginnt mit 6 Maschen und nimmt seitlich alle 6. Reihe am Rand zu. 
Das macht man, bis die Hälfe des Garns verbraucht ist. 
Dann nimmt man wieder regelmässig ab, bis 6 Maschen übrig sind, 
also ziemlich simpel.

Der kleine optische Hingucker ist der I-cord-Rand, 
der dem Ganzen einen gewissen Stil verleiht.

Dazu mit einem edlen Garn: Hier "Cashmere Premium" von Langyarns, (selbst gekauft)

Die Anleitung und viele andere schöne Anleitungen findet Ihr  HIER 



Schnell gestrickt und ein wunderbares, kleines Mitbringsel oder Accessoire;)

Ich hab's meiner Freundin geschenkt, da wir uns schon so lange nicht mehr gesehen hatten.



Allen einen ganz schönen Tag!

Herzlich, Rita







 

01 April 2023

Strick Babybody und Höschen



Kleine Babysachen stricken finde ich sehr schön.
Besonders die Anleitungen von PetiteKnit.
Die Anleitung ist in verschiedenen Sprachen (auch in deutsch) erhältlich 
und sehr verständlich geschrieben.


Hier von hinten, man schliesst den Body oben mit einem Knopf.

Unten mit 4 kleinen Knöpfen.
Ich hatte keine gleichen 5 Knöpfe, aber geht sicher so auch;)


Hinten gibt es noch einen kleinen Kniff: Es werden mit verkürzten Reihen noch etwas Weite reingestrickt. So hat das Windelpack sicher gut Platz;)


Dazu wollte ich noch eine warme Hose stricken und habe mich für den 

Ein hohes Bauchbündchen und auch hier wurde an die Windel gedacht, 
es wird ein Spickel zwischen die Beine eingestrickt. 



Farblich war mir nach einem Nordseeblau und einem erdigen Braun.
Beides unabhängig voneinander tragbar.



Grösse 3 - 6 Monate

Anleitung Body: PetiteKnit

Wolle selbst gekauft: 
Drops Babymerino Farbe 47, nordseeblau
Sandes Garn, Tynn Merinoull, Farbe 3161 braun


Bär genäht nach einer Vorlage aus einem Tildabuch;)




Allen einen ganz schönes Wochenende!

Herzlich, Rita











 

29 März 2023

Kardamon-Kekse


In einem alten Backbuch waren diese Haferkekse mit Zimt und Kardamon.
Sein ein paar Monaten habe ich eine Keksdose, da ich gerne nach dem Mittagessen oder zum Zvieri einen Tee und einen Keks esse.

Seither backe ich Kekse und dieses Mal eben diese.
Ich mag Gewürze und; es hält eine Männer etwas von der Dose fern. 
Sonst ist sie jeweils nach  2 oder 3 Tagen leer.


Die Teigmenge im Buch ergibt aus meiner Sicht zwei Portionen. Und statt wie angegeben mit dem Löffel, habe ich daraus eine Rolle zum Abschneiden geformt. Lässt sich gut einfrieren und nochmals schnell backen.






Kardamonkekse


Zutaten:

175g weiche Butter
225g Rohzucker
2 KL Vanillezucker

1KL Zimt
1 KL gemahlenen Kardamon

1 Ei
150g Haferflocken
150g Dinkelschrot 
-> (oder 300g Haferflocken, wenn kein Dinkel vorhanden)

100g Mehl
1/2 TL Backpulver
100g Rosinen gehackt oder Sultaninen

evtl. etwas Wasser


So geht's:

Weiche Butter mit Rohzucker und Vanillezucker verrühren.
Alle anderen Zutaten dazu geben und zu einem festen Teig zusammen fügen.
Sollte etwas etwas bröselig sein, etwas Wasser dazu.

Zwei Portionen zu Rollen Formen, beide in Klarsichtfolie einwickeln und mind. 
1h in den Kühlschrank legen.

Eine Rolle in das Eisfach für ein anderes Mal.

Die andere Rolle auspacken und ca. 5mm dicke Scheiben abschneiden 
und auf ein, mit Backpapier belegtes Blech, legen.

In den vorgeheizten Ofen, Mitte, 200 Grad ca 12-15min backen.
Auf dem Blech auskühlen lassen, da sie heiss noch sehr weich sind.



Meine Keksdose ist wieder gefüllt, mit Keksen, Dateln und Znüniriegel.



Allen einen ganz schönen Tag!

Herzlich, Rita




Rezeptsammlung





 

27 März 2023

Frische Kleider für die Puppen

 
Für zwei kleine Puppenmamas habe ich hier jeweils eine kleine zweiteilige Garderobe genäht.


Die Mädchen sind Schwestern eines kleinen Babybruders geworden.


Ich finde ja immer, dass nicht nur das Baby etwas zur Geburt bekommen soll, 
sondern auch die Geschwister;)


Auf Wunsch der Mama also Puppengarderobe.


Da es zwei BabyBornpuppen in Grösse 43cm sind, habe ich mich für zwei weiche Höschen und ein weiteres Oberteil, mit Raglanärmeln entschieden. Der Gummizug um den Hals sollte gut über den Kopf der Puppe passen.


Ich habe nichts gekauft, alles aus meinem Stofffundus.
Der noch immer ziemlich voll ist...


Alle Teile sind farblich passend und können auch getauscht werden.


Schnittmuster habe ich im Internet gefunden und teils etwas vergrössert, 
es gibt ganz viele davon zu finden.


Soviel dazu;)

Finde es ein tolles Geschenk, Puppengarderobe ist sehr dankbar 
und es können auch kleinere Stoffresten gebraucht werden.


Allen einen ganz guten Wochenstart!

Herzlich, Rita

 

08 März 2023

Lämmchen


Seit langem schlummerten diese Glastieraugen in meinem Regal. Es waren die letzten zwei Augen eines Totalausverkaufs eines kleinen Tante Emma Ladens.

Kürzlich hatte ich im Wollkasten (ja sowas gibt's bei mir) gekramt und es kamen je ein Knäuel Merino und ein Knäuel Krausewolle hervor, in der gleichen Farbe.
Genaue Angaben hier

Ich wusste, da gab es doch irgendwo eine kleine Anleitung für ein gestricktes Lämmchen.


Leider habe ich während des Strickens keine Fotos gemacht, es waren viele kleine Schritte und Strickstücke nötig, um alles zu einem Tierchen zusammenzufügen.

Die Anleitung ist liebevoll erstellt und sehr verständlich geschrieben.
Die anatomische Genauigkeit finde ich äusserst gelungen und wunderbar umgesetzt.

Es gibt übrigens noch mehr solche Anleitungen;)


Ich hab's weich gestopft und wird noch etwas bei mir bleiben, bis ich es in die grosse Welt raus lasse.



Diese und auch andere Anleitungen für so Kuscheltiere sind wunderbare Verwerter für Restewolle;)


Allen einen ganz schönen,  frühlingshaften Tag heute;)

Herzlich, Rita


 

Wenn du ng hinterlassen möchtest, freue ich mich sehr, weise dich jedoch (bezugnehmend auf die DSGVO) vorsorglich darauf hin, dass Angaben zu deinem Namen, der E-Mail und IP- Adresse, ggf. Homepage, die Nachricht selber sowie Datum und Uhrzeit des Kommentars gespeichert werden.
Du kannst den Kommentar jederzeit selber wieder löschen, oder durch mich entfernen lassen. Mit der Veröffentlichung deines Kommentares erklärst du dich hiermit einverstanden!

Kommentare, die Direktlinks zu unbekannten, bzw. Seiten ohne erkennbare URL- Adresse beinhalten, werden aus Sicherheitsgründen direkt gelöscht. Dafür bitte ich um Verständnis.
♥ DANKE ♥
(Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung hier auf meinem Blog.)
©