Unsere Haselstaude hatte wieder mal sehr lange Äste
und ich wollte schon länger wieder mal einen Kranz für die Wand am Hauseingang machen.
Ich dachte an etwas herbstliches, aus getrockneten Blumen.
Im nahe gelegenen Pflückfeld kaufte ich ein paar Sonnenblumen und
fand auf einem Spaziergang Ähren auf dem Boden eines abgeernteten Feldes liegen.
Grosse Stohblumenliebe
Meine Mutter hatte immer Strohblumen im Garten.
Und verblühte und fast schon getrocknete Unkrautbüsche vom Wegesrand.
Alles brav in der Laube im Schatten während es Sommer aufgehängt und trocknen lassen.
Diesen Samstag nun juckte es mir in den Fingern und ich fing einfach mal an.
Das wilde Sammelsurium habe ich dann doch irgendwie so zusammen gebunden, dass es passte.
Die Küche sah natürlich dementsprechend aus, aber das war schnell behoben.
Ich habe so Freude und hoffe sehr, dass der Kranz draussen lange schön bleibt.
Meine Frage an Floristen da draussen; was ist besser; frische Blumen, Kranzbinden und trocknen lassen oder Kranz mit bereits getrockneten Blumen binden?
Fand das jetzt mit bereits getrockneten Materialien gar nicht so schlimm.
Da hatte sich dann noch ein Rosensträusschen hineingeschmuggelt, alles wurde verwertet.
Ach, sooo schön, ich liebe Strohblumen!!!!
Ein schöner und inniger, kreativer Moment für mich, ich mach es wirklich sehr gerne.
Ich hatte mal als Floristin geschnuppert, als es um die Berufswahl ging und später in der Bäuerinnenschule bekamen wir so etwas wie eine "Schnellbleiche" wie wir das nennen,
eine kleine Einführung in die Floristin.
Es wär sicher auch ein schöner Berufs-Weg gewesen, als Floristin zu arbeiten.
Nun wünsche ich allen ein schönes Wochenende und ja, der Herbst ist definitiv angekommen;)
Herzlich, Rita