06 August 2025

Origami Lotusblume


Eine liebe Einladung für einen Geburtstagsbrunch flatterte in's Haus und nach meiner Rückfrage, 
wurde ein kleiner Obolus für eine Reise gewünscht;)

Da ich es liebe,  schön zu verpacken und Geschenke zu machen, 
musste ich mir zuerst überlegen, was passen könnte.

Meine Freundin Rachel ist Geschichtenerzählerin und das Wasser ist ihr Element, 
das sie durchs Leben trägt.

Darum kam mir plötzlich die Origami - Lotusblume in den Sinn.

Die Anleitung ist sehr simpel und am einfachsten erklärt in einem YouTube Video:


Damit die Blume etwas Stabilität erhält, empfehle ich 120g Papier. 
Es faltet sich zwar etwas strenger, gibt aber zum Schluss die schöne, plastische Optik.


Dazu habe ich eine kleine Mini-Schachtel mit Deckel gefaltet, 
damit das Geld in der Mitte ein Plätzchen findet.

Etwas Zellophan drum herum, darunter etwas blaues Seidenpapier, 
das gibt nochmals einen kleinen Wow-Effekt.
Kärtchen aus einem Stück Regenbogenpapier und einem Stempel.


Das Geschenk hat sehr Freude bereitet, das freut mich wiederum sehr;)



Mein Zopf, den ich dem Brunch beigesteuert habe;)


Liebe Rachel

Es war ein wunderbarer Morgen, ganz lieben Dank für die Einladung und das feine Essen!

Dir alles Liebe und Gute und weiterhin viel Glück und Freude mit und im Wasser;)


Herzlich, Rita











 

27 Juni 2025

South Bay Shawlette No. 13


Bereits zum 13. Mal habe ich eine South Bay gehäkelt und wieder für eine liebe Arbeitskollegin. 
Sie tritt diesen Sommer in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir hatten es gut zusammen.
Ich dachte, ein kleiner Halsschmeichler wäre etwas für sie.


Dieses schöne Lacegarn habe ich am letzten Swissyarnfestival extra gekauft.

100% Baby Alpaca
100g / 800m

Werbung aus persönlicher Empfehlung.



Der Schal begleitete mich über Monate, auf kleinen Ausflügen und 
meistens Daheim am Abend, 2-3 Reihen häkelnd.

Mir ist es bei diesem Schal aufgefallen: 
Es wird zunehmend strenger, die feinen Maschen zu sehen 
und die regelmässigen Bewegungen tun meinen Gelenken 
auch nicht mehr so gut. Darum ging es nun fast 3 Monate, bis er fertig war.



Gebadet, gespannt und stolz auf das Resultat.









Der Schal ist so leicht und luftig geworden, einfach wunderschön!

Das Muster der Shouth Bay Shawlette ist mein Liebling, Oldie but Goldie.


Allen nun einen schönen Sommer!
Nicht zu heiss, geht dem Schatten nach und mal sehen, was sich hier dann noch so tun wird;)

Herzlich Rita




15 Juni 2025

Lagerabenteuer Schlussbericht



Rückblickend war es ein richtiges Abendteuer, das mich aus dem Alltag für eine kurze und sehr intensive Zeit in eine andere Arbeitswelt manövrierte. Ich glaube, dass es mich auch ein stückweit weiter gebracht und mir aufgezeigt hat, dass man über sich hinauswächst, wenn man sich tapfer der neuen Aufgabe stellt. 


In ein Lager wieder zu kochen kann ich mir weiter sehr gut vorstellen, die Organisation und den Menuplan würde ich etwas anders gestallten, doch das sind alles Dinge, die sich gut lösen liessen. Die Kinder waren alle gewillt zu helfen, machten mit und wuchsen an ihren Aufgaben.

Die Stimmung war im Lager sehr gut, mein Küchenpartner Erich war eine grosse Unterstützung und ein lustiger Kerl, es gab immer etwas zu lachen!  
Uns war es ein grosses Anliegen, gut zu kochen, denn gutes Essen,
 ergibt eine gute Lagerstimmung;)

Nun sind Pfingsten, ich bin ziemlich auf dem Zahnfleisch heim gekommen, hier ist der Alltag weiter gelaufen, die Waschmaschine wartet auf mich, ich war einkaufen, das Leben geht weiter. 

Die eine oder andere Pause habe ich mir aber verdient;)……



Lieben Dank für's begleiten durch meinen kleinen Lagerwochen-Einblick;)


Allen eine gute Zeit!


Herzlich, Rita



14 Juni 2025

Lagerabenteuer 5. Bericht

Das Angebot, die Milch vom hiesigen Bauern, das Brot von der Bäckerei und das Fleisch vom Metzger zu beziehen, war mir wichtig und ein persönliches Anliegen. Wir waren täglich beim Einkaufen, um möglichst frische Lebensmittel verarbeiten zu können.

 
    Das Brot wurde uns vom Bäcker täglich früh vor das Haus in grossen Säcken geliefert, 
    was uns eine wirkliche Erleichterung war. 




Das Herausnehmen ein kleiner Gag;)

                                            Die Milch wurde vom Bauer melkfrisch am Vorabend gebracht, 
die frische Milch mussten wir dann noch abkochen und für den nächsten Tag abkühlen lassen. Die Kinder haben die frische Kuhmilch mehrheitlich gegessen und getrunken, 
was uns sehr freute.

        Das Fleisch konnten wir bei der Metzgerei bekommen. Ausschliesslich Schweizer Produkte aus der Region.

Um allen irgendwie gerecht zu werden und die Geschmäcker zu treffen, war im Vorfeld ein Menuplan erstellt worden. 

Die üblichen und beliebten Essen wurden gekocht: 

Spaghetti Napoli, Älpler Maronen, Hörnli und Gehacktes, Riz Casimir, Fajitas, Lunch und  Pfanne à la Lenny ->  ein 6. Klässler, der die Hauptspeise wesentlich geprägt und mit Freude und Elan mitgekocht hatte. Er liess es sich nicht nehmen, selbst das Essen seinen Schulkameraden mit Stolz zu schöpfen.

Dazu gab es immer noch eine Vegetarische Variation mit viel Gemüse und Plant-Fleischersatz. 

Schweinefleisch wurde keines gekocht.

Dazwischen gab es Znüni und Zvieri: Früchte, Kräcker, Trockenfrüchte, Nüsse, Tee und Wasser

Desserts: Kuchen und Kekse von Daheim, Smores, Joghurt-Quarkcreme mit frischen Erdbeeren, Schokoladepudding mit Steussel, Melonen

Das Essen war ein Dauerthema in unseren Köpfen und ein wesentlicher Faktor, 

die Lagerstimmung zu beeinflussen.

                Wie ich und andere hörte, waren die Kinder zufrieden und der Applaus und das Gepolter am Schluss wohl verdient.


Und morgen ist der letzte Bericht;)

Herzlich, Rita





13 Juni 2025

Lagerabenteuer 4. Bericht



Die klassischen Lunchbeutel, gefüllt von uns gab es hier nicht. Meine Vorgängerin hatte die Idee, eine Art „Fass-Meile“ anzubieten, wo sich die Kinder ihre Sandwiches selbst zubereiten und die Lunchsäcke füllen konnten. 

Es gab natürlich geschnittenes Brot, Butter, Sauce, verschiedene Aufschnitt, Käse, Früchte, geschnittenes Gemüse und die eine oder andere Süssigkeit. Die Menge hier zu berechnen war sehr schwer und es blieb auch viel übrig. Doch wir konnten vieles in einer anderen Art weiterverwenden oder dann zum Schluss mit nach Hause geben. 

Der Wandertag war die Pause für uns in der Küche. 

Ich besuchte die grössere Ortschaft Adelboden,  

das in einem bekannten Ski- und Wandergebiet liegt. 


St. Antonius, Adelboden


Vogellisi, eine bekannte Figur und ein berühmtes Lied gibt es auch dazu:
"Woni nume wüsst, wo's Vogellisi wär...."


Das Dorf war klein und überschaubar und ich machte eine kleine Runde in den Läden. Im Kirchhof machte ich Pause und besuchte anschliessend die kleine Kirche aus dem 15. Jahrhundert, mit den schönen Kirchenfenstern von Augusto Giacometti. 



    Eine kleine Kirche mit dicken wänden und gerade mal 4 kleinen Fenstern, 
    der Innenraum war dunkel und schlecht beleuchtet.    
    Doch mir gefiel diese Stimmung sehr, sie lud zum verweilen und still werden ein.



         Allen einen schönen und entspannten Tag!

    Herzlich, Rita








12 Juni 2025

Lagerabenteuer 3. Bericht



Mein Küchenalltag fing in der Regel so zwischen 06.30 und 07.00 Uhr an. 
Das Frühstück war die einfachste Mahlzeit, gerade mal die Milch musste erwärmt und das frisch gelieferte Brot geschnitten werden und alles andere Ungekühlte konnten am Abend davor oder morgens schnell hingestellt werden.




Kaum war dann das Frühstück fertig, alles abgewaschen, geputzt und versorgt, ging es schon an die nächste Mahlzeit. Oft gab’s eine Standortbestimmung, alles da? Änderungen im Menuplan? Frisches Obst/Gemüse da? Planen, einkaufen, rüsten, kochen. 



Älpler Magronen

Wir waren gefühlt immer in der Küche bis durchschnittlich 21.00 Uhr. 

Dazwischen mal eine kurze Verschnaufpause auf dem Küchenbalkon, unseren zweiten Lagerplatz für die Nahrungsmittel. 




Abends dann ein Spiel oder Schwatz mit dem Team am grossen Tisch.

Zum Schluss viel ich jeweils wirklich erschöpft in’s Bett, doch es war eine gute Müdigkeit. 

Vielleicht hatte ich noch verklärte Erinnerungen an meine Lagerzeit, 

denn die Lager-Küche ist eine ganz andere Liga. 



Das Kochen in den grossen Mengen war eine Herausforderung, die wir  rückblickend wirklich gut gemeistert hatten. Es gab für alle genug zu essen, für die Vegetarier, die Nicht-Schweinefleisch-Esser. Für die Laktoseintoleranten und die Tomatenallergiker. Soweit ich hörte,  hatte es allen gut geschmeckt und das war und ist mir die grösste Freude. 

Reste gab es natürlich auch, was uns immer wichtig war, diese möglichst zu vermeiden oder dann bei einer anderen Mahlzeit zu integrieren. 

Radieschen-Fliegenpilz


Wir hatten auch immer Kinder bei uns eingeteilt, die uns beim Kochen unterstützten, abwuschen, Gemüse rüsteten, in der grossen Pfanne umrühren, abschmecken und auch mit bestimmen durften, ob nun genug Salz, Rahm (Sahne) oder Kräuter in der Sauce waren. 

Einige waren mit Volleifer dabei und wollten immer wieder kommen. 



Ich hatte für die Helfer eine Schachtel Colafrösche dabei. 

Für die geleistete Arbeit gab’s bei mir immer einen Colafrosch, 

der sich im Lager zu einem kleinen Hit entwickelt hatte.




Morgen geht's weiter mit Teil 4.
Gute Nacht!


Herzlich, Rita













11 Juni 2025

Lagerabenteuer 2. Bericht

 


Das Lagerfeuer durfte im Lager nicht fehlen. Das Dessert  wurde dann am Feuer zubereitet, sogenannte „Smores“. Das sind geschmolzene Marshmallows zwischen zwei Butterkeksen, 
die süssere Variante mit einem Stück Schokolade dazu.






Die Zubereitung war simpel und mir war es besonders wichtig, beim Transport der Kekse zu achten, dass sie ganz blieben bis zum Lagerfeuer.


Ich habe davor noch nie so ein Teil gegessen. 


Mir sind persönlich die klassischen „Schokoladebananen in der Alufolie“ lieber, 

aber auch hier geht die Jugend mit der Zeit. 


Kleiner Tipp: Es gibt auch vegane Marshmallows für Kinder, die kein Schweinefleisch essen;)


Ein kleines Highlight im Lagertagebuch.




Herzlich, Rita





Wenn du ng hinterlassen möchtest, freue ich mich sehr, weise dich jedoch (bezugnehmend auf die DSGVO) vorsorglich darauf hin, dass Angaben zu deinem Namen, der E-Mail und IP- Adresse, ggf. Homepage, die Nachricht selber sowie Datum und Uhrzeit des Kommentars gespeichert werden.
Du kannst den Kommentar jederzeit selber wieder löschen, oder durch mich entfernen lassen. Mit der Veröffentlichung deines Kommentares erklärst du dich hiermit einverstanden!

Kommentare, die Direktlinks zu unbekannten, bzw. Seiten ohne erkennbare URL- Adresse beinhalten, werden aus Sicherheitsgründen direkt gelöscht. Dafür bitte ich um Verständnis.
♥ DANKE ♥
(Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung hier auf meinem Blog.)
©